Um das Zeichen für eine Abbleitung bzw. ein Hochkomma im mathematischen Modus zu verwenden gibt es den Befehl \prime zwar kann man auch ein normales Hochkomma verwenden nur das sieht dann halt nicht so aus wie ein Abbleitungszeichen.
Mit Hochkomma:
Mit \prime:
Zweite und höhere Ableitungen
Der Befehl \prime kann auch mehrfach hintereinander verwendet werden um die zweite bzw. höhere Ableitung zu setzen zum Beispiel $F^{\prime \prime}$.
Daneben gibt es noch das Usepackage mathabx mit den Befehlen \second , \thrid und \fourth für die entsprechenden Ableitungen. Bei der Verwendung von mathabx muss man darauf achten, dass dieses Paket am besten als erstes Paket eingebunden wird wird andernfalls kommt es leicht zu Fehlermeldungen.
Mit \second:
Mit \third:
Mit \fourth:
Sonntag, 22. Januar 2012
Samstag, 21. Januar 2012
Latex beamer verbatim
Die Verbatim Umgebung bzw. der \verb Befehl lassen sich nicht ohne weiteres in der Beamer Class benutzt. Um die Verbatim Umgebung bzw. den \verb Befehl verwenden zu können, muss die frame Option fragile verwendet werden.
\documentclass{beamer}
\begin{document}
\begin{frame}[fragile]
beamer verbatim \verb+\newpage+
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\begin{verbatim}
\begin{itemize}
\item Stichwort eins
\item Stichwort zwei
\item Stichwort drei
\end{itemize}
\end{verbatim}
\end{frame}
\end{document}
Es gibt zwar noch ein andere Möglichkeit, defverb, aber die ist im Vergleich zur frame Option fragile deutlich aufwendiger und wird daher hier nicht besprochen.
Beispiel fragile
\documentclass{beamer}
\begin{document}
\begin{frame}[fragile]
beamer verbatim \verb+\newpage+
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]
\begin{verbatim}
\begin{itemize}
\item Stichwort eins
\item Stichwort zwei
\item Stichwort drei
\end{itemize}
\end{verbatim}
\end{frame}
\end{document}
Es gibt zwar noch ein andere Möglichkeit, defverb, aber die ist im Vergleich zur frame Option fragile deutlich aufwendiger und wird daher hier nicht besprochen.
Latex Tabelle zentrieren
Um in LaTeX ein Tabelle zu zentrieren, kann die Center Umgebung genutzt werden.
Und hat auch nix mit dem Problem zu tun.
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|c|l|}
\hline
Links & Mitte & Rechts \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
A & B & C \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
Er dient nur dazu das Beispiel zu veranschaulichen.
Alternative, wenn man die table--Umgebung nutzt geht auch centering
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{|r|c|l|}
\hline
Links & Mitte & Rechts \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
A & B & C \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
Beispiel Center Umgebung
Dieser Text ist nur sinnloser Text.Und hat auch nix mit dem Problem zu tun.
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|c|l|}
\hline
Links & Mitte & Rechts \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
A & B & C \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
Er dient nur dazu das Beispiel zu veranschaulichen.
Alternative, wenn man die table--Umgebung nutzt geht auch centering
Beispiel table centering
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{|r|c|l|}
\hline
Links & Mitte & Rechts \\
\hline
1 & 2 & 3 \\
\hline
A & B & C \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
latex neue seite
Wie mache ich eine neue Seite in LaTeX?
Kann auch einfach ein Leerzeichen oder ein \quad sein.
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
Wie mache ich eine neue Seite in \LaTeX{}?
\newpage
Der Befehl newpage macht eine neue Seite.
\newpage
\quad % Ohne \quad wuerde diese Seite nicht eingefuegt werden!
\newpage
Aber nur wenn etwas auf der Seite steht!
Kann auch einfach ein Leerzeichen oder ein quad sein.
\end{document}
Verwendet werden sie wie der Befehl \newpage .
newpage
Der Befehl \newpage macht eine neue Seite.Aber nur wenn etwas auf der Seite steht!Kann auch einfach ein Leerzeichen oder ein \quad sein.
Beispiel mit newpage
\documentclass{article}\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
Wie mache ich eine neue Seite in \LaTeX{}?
\newpage
Der Befehl newpage macht eine neue Seite.
\newpage
\quad % Ohne \quad wuerde diese Seite nicht eingefuegt werden!
\newpage
Aber nur wenn etwas auf der Seite steht!
Kann auch einfach ein Leerzeichen oder ein quad sein.
\end{document}
clearpage & cleardoublepage
Die Befehle \clearpage bzw. \cleardoublepage sorgen auch für einen Seitenumbruch wie \newpage. Zudem werden auf der nächsten Seite dann alle Gleitobjekte (Bilder, Tabellen etc.) die bis dahin noch nicht ausgegeben wurden auf der nächsten Seite ausgegeben. Der Unterschied zwischen \clearpage und \cleardoublepage ist, dass bei \cleardoublepage die nachfolgende Seite eine ungerade Seite ist. In der Regel verwendet man \clearpage bzw. \cleardoublepage um Seitenumbrüche zwischen der Titelseite, den Verzeichnissen und dem Anhang zu setzen. Oder wenn man Seiten mit Tabellen und oder Bilder hat.Verwendet werden sie wie der Befehl \newpage .
Abonnieren
Posts (Atom)